Ganzjährige gartenpflege: tipps für jede jahreszeit
Ein Garten lebt und verändert sich ständig, genauso wie die Pflege, die er benötigt. Die Jahreszeiten bringen unterschiedliche Herausforderungen und Bedürfnisse mit sich. Hier gibt es einige nützliche Tipps und Tricks, um Pflanzen das ganze Jahr über gesund und glücklich zu halten.
Pflanzen im frühling aufwecken
Frühling ist die Zeit des Erwachens. Nach einem langen Winter brauchen Pflanzen etwas Hilfe, um wieder in Schwung zu kommen. Dabei ist es wichtig, abgestorbenes Laub zu entfernen und den Boden aufzulockern. Außerdem sollte man auf Anzeichen von Krankheiten achten, wie zum Beispiel gele bladeren portugese laurier. Ein bisschen Dünger kann auch nicht schaden – aber Vorsicht! Zu viel des Guten kann die empfindlichen Wurzeln verbrennen.
Ein weiterer guter Tipp ist, neue Pflanzen zu setzen. Der Frühling ist die ideale Zeit dafür, da die Temperaturen moderat sind und die Pflanzen genug Zeit haben, sich bis zum Sommer zu etablieren. Man sollte dabei darauf achten, dass der Boden gut vorbereitet ist – also schön locker und nährstoffreich.
Im Frühling braucht es auch ein wachsames Auge für Schädlinge. Die kleinen Biester erwachen nämlich ebenfalls aus ihrer Winterruhe. Regelmäßige Kontrolle und biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden können hier helfen.
Sommerhitze und bewässerung richtig managen
Sommer kann eine stressige Zeit für Pflanzen sein. Die Hitze und Trockenheit setzen ihnen zu. Daher ist es wichtig, die Bewässerung richtig zu managen. Am besten gießt man früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren und sicherzustellen, dass das Wasser wirklich bei den Wurzeln ankommt.
Schattenplätze schaffen ist ebenfalls eine gute Idee. Es muss nicht immer ein schattiges Plätzchen unter einem Baum sein; manchmal reicht auch ein Sonnenschirm oder eine Markise, um empfindliche Pflanzen vor der prallen Sonne zu schützen.
Und dann gibt es noch das Mulchen. Eine Schicht Mulch hält den Boden feucht und kühl, was besonders in den heißen Sommermonaten von Vorteil ist. Außerdem unterdrückt Mulch Unkraut, was ja auch nicht schlecht ist.
Herbstpflege für gesunde pflanzen
Der Herbst ist nicht nur Erntezeit, sondern auch eine wichtige Phase der Vorbereitung auf den Winter. Jetzt ist die Zeit gekommen, verblühte Blumen und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen. Das macht nicht nur optisch einen besseren Eindruck, sondern verhindert auch die Ausbreitung von Krankheiten.
Herbst ist auch die Zeit für das Umpflanzen von Gehölzen und Stauden. Die Temperaturen sind kühl genug, dass die Pflanzen keinen Hitzestress haben, aber der Boden ist noch warm genug, damit sie gut anwachsen können.
Nicht zu vergessen sind die letzten Düngergaben des Jahres. Es gibt spezielle Herbstdünger, die weniger Stickstoff enthalten und dafür mehr Kalium und Phosphor – ideal zur Stärkung der Pflanzen für den Winter.
Wintervorbereitung: schutz und ruhephase
Im Winter geht es vor allem darum, die Pflanzen vor Kälte und Frost zu schützen. Kübelpflanzen sollten ins Haus oder in ein frostfreies Gewächshaus gebracht werden. Freilandpflanzen kann man mit einer Schicht Laub oder Reisig abdecken.
Die Bewässerung sollte im Winter deutlich reduziert werden. Viele Pflanzen gehen in eine Ruhephase und brauchen dann kaum noch Wasser. Man sollte jedoch darauf achten, dass der Boden nicht komplett austrocknet – besonders bei immergrünen Pflanzen.
Zu guter Letzt kann man sich im Winter auch mal zurücklehnen und planen. Welche Pflanzen haben gut überlebt? Welche haben Schwierigkeiten gehabt? Es ist immer gut, aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres zu lernen und sich neue Ziele für das kommende Gartenjahr zu setzen.